Lieblingsblume
Lenkersdorf - Gärtner & Florist

Lieblingsblume
Narzissen
Ein Frühling ohne Narzissen? Das ist undenkbar! Diese zauberhaften Blüten sind Klassiker mit Kultstatus in unserem Schnittblumen- und Pflanzen-Sortiment. Sie bringen die Frühlingssonne ins Haus, auch wenn es draußen mal trüb und grau ist. Diese Blumen sind das beste Rezept gegen ein Unwohlsein, das die Mediziner "Winterblues" nennen. Wenn Sie unter permanent schlechter Laune leiden, dann kommen Sie zu uns und holen sich einen Arm voller Narzissen oder eine Narzissen-Pflanzenparade.
Die hellen Ihren Alltag auf - garantiert!
Übrigens: Narzissen sind Gute-Laune-Blumen. Verschenken Sie diese Blumen doch jetzt an liebe Menschen. Ein ehrliches Lächeln wird der Dank sein!


So sind Narzissen entstanden
Um die Entstehung der Narzissen rankt sich eine interessante Legende. In der griechischen Sage ist folgendes nachzulesen: Der Jüngling Narziss Narziss lat. Narcissus ist in der griechischen Mythologie der schöne Sohn des Flussgottes Kephissos und der Leiriope, der sich in sein eigenes Spiegelbild verliebte. war so schön, dass er nur sich selbst liebte. Weil er sein eigenes Spiegelbild im Wasser umschlingen wollte, ertrank er. Auf seinem Grab erblühte eine Blume, strahlend schön und duftend - eine Narzisse.
Inzwischen gibt es gut 20.000 verschiedene Sorten, Arten und Hybriden, die Botaniker in zwölf Klassen eingeteilt haben. Die Nachkommen des Jünglings Narziss wurden durch den Fleiß und Ideenreichtum der Züchter zu einer kaum überschaubaren Menge. Wir bieten Ihnen in den kommenden Wochen viele schöne Arten und Sorten an, beispielsweise Osterglocken oder Trompetennarzissen, Schalen-Narzissen, Dichter-Narzissen und Tazetten oder Mehrblütige Narzissen.
Die klassische Osterglocke (Narcissus pseudonarcissus) stammt ursprünglich aus Südwesteuropa. Es gibt gelbe, weiße, rosa- und orangefarbene Sorten, teilweise mit andersfarbiger Trompete. Ihre natürliche Blütezeit liegt zwischen März und April.
Die Dichter-Narzisse (Narcissus poeticus) ist in Mittel- bis Südeuropa beheimatet. Auf einem zweikantigen Blütenschaft sitzt die seitlich geneigte Blüte mit sechs weißen Blütenblättern und einer roten, sehr kurzen Krone.
Die Schalen-Narzisse (Narcissus x incomparabili) ist eine Kreuzung zwischen N. poeticus und N. pseudonarcissus. Ihre weiße, gelbe oder rosafarbene, teilweise zweifarbige Blüte weist eine verkürzte Krone auf.
Die Tazette oder Mehrblütige Narzisse (Narcissus tazetta) ist in den Mittelmeerländern beheimatet. Auf dem Schaft sitzt ein doldiger Blütenstand mit drei bis fünf kleinen Blüten in weiß oder gelb, teilweise mit andersfarbiger Krone. Die bekannteste ist sicherlich 'Tête-à-Tête'.


Eigentlich sind Narzissen typische Einzelgänger, denn sie sondern einen Schleim ab, der auf eine ganze Reihe von Schnittblumen unverträglich wirkt. Aber dagegen gibt es ein Mittel, das die schädliche Wirkung des Schleims auf andere Blumen verhindert. Narzissen, die Sie bei uns kaufen, können Sie gern mit anderen Frühlingsblühern zusammen in eine Vase stellen.
Narzissen in Kübeln, Kästen und Beeten
Narzissen gehören wohl zu den bekanntesten und auch beliebtesten Frühlingszwiebelpflanzen und werden gern in Kübel, Kästen oder Gärten gepflanzt. Kein Wunder, denn es gibt sie in vielen verschiedenen Sorten und dennoch haben sie alle zwei Dinge gemein: Sie sind wunderschön und, besonders wichtig, äußerst pflegeleicht. Narzissen können jahrelang am selben Platz im Boden belassen und müssen nicht umgesetzt werden, um ihre Blühfreudigkeit zu erhalten. Wir empfehlen allerdings, sie nach sechs Jahren im Sommer umzusetzen, nachdem die Blätter welk geworden sind und entfernt wurden.
Je nach Sorte blühen Narzissen von März bis Mai und werden von 10 bis 40 Zentimeter hoch. Sie sind sonnenhungrig, vertragen aber auch leichten Schatten. Auch wenn sie keine großen Anforderungen an den Boden stellen, sollte er doch durchlässig sein. Trockenheit vertragen diese Zwiebelpflanzen nicht gut, Staunässe aber ebenso wenig.
Fotos Quelle: pixabay / Tollwasblumenmachen.de